Typographie

Anatomie der Buchstaben

Basiswissen über die Schriftanatomie

Torben Groß
Torben Groß
Aktualisiert am 
26.6.2024
Inhalt

Möchtest Du dein Verständnis für die Anatomie von Buchstaben und anderen Zeichen vertiefen? Ob Du hochwertigere Typografie gestalten, Schriftarten für Deine Webseiten besser bewerten und nutzen oder einfach nur mit Fachbegriffen glänzen möchtest - das Wissen einiger grundlegender Begriffe aus der Schriftanatomie ermöglicht es Dir, ein präziseres Bewusstsein für Typografie zu entwickeln.

Bei der Typographie unterscheidet man zwischen der Makrotypographie und der Mikrotypographie. Insbesondere beim Gestalten und bei der Auswahl von Fonts für Dein Webdesign-Projekt ist ein gutes Verständnis der Mikrotypographie ausschlaggebend. Daher haben wir im Folgenden alle wichtigen Begriffe kurz und knapp zusammengetragen.

Die Anatomie der Buchstaben lässt sich perfekt mit den Grundlagen der Typographie kombinieren. Möchtest Du über diesen Artikel hinaus noch mehr über die Anwendung der Schriftanatomie lernen, um so subtile Details und kleine optische Raffinessen zu verstehen, die darüber entscheiden, ob eine Schrift angenehm, harmonisch und interessant wirkt, dann kannst Du Dich in diesem Buch austoben: Anatomie der Buchstaben

Keine Zeit? Hier ist die Abkürzung zur Infografik zur Anatomie der Buchstaben!

Anatomie

Glyph

Ein Glyph repräsentiert ein einzelnes Zeichen, also eine Zahl, einen Buchstaben, ein Satzzeichen oder ein Symbol.

Darstellung des Begriffs Glyph aus der Anatomie der Buchstaben

Arm

Ein Arm eines Buchstaben ist eine horizontale Linie bei Großbuchstaben, die an einem Ende oder an beiden Enden mit keiner weiteren Linie verbunden ist.

Darstellung des Begriffs Arm aus der Anatomie der Buchstaben

Bauch

Ein Bauch ist die geschlossene Rundung eines Buchstaben innerhalb der Mittellänge beim d, b, p und q.

Darstellung des Begriffs Bauch aus der Anatomie der Buchstaben

Bein

Ein Bein eines Buchstaben ist ein Abstrich, also ein abwärts gerichteter Strich am K, k und R.

Darstellung des Begriffs Bein aus der Anatomie der Buchstaben

Fuß

Ein Fuß eines Buchstaben ist der untere Bereich des Abstriches, also des abwärts gerichteten Striches, wie zum Beispiel

am R.

Darstellung des Begriffs Fuß aus der Anatomie der Buchstaben

Hals / Schaft

Der Hals eines Buchstaben, oder auch Schaft genannt, ist eine sehr kurze vertikale Verbindungslinie, wie zum Beispiel am G.

Darstellung des Begriffs Hals bzw. Schaft aus der Anatomie der Buchstaben

Schulter

Eine Schulter eines Buchstaben ist die obere Rundung oder Verbindungslinie bei Kleinbuchstaben wie m, n, a und h. Oftmals variiert die Strichstärke entlang des ovalen Linienverlaufes.

Eine Schulter ähnelt einem Überlauf, wobei der Fokus einer Schulter auf der Rundung und nicht auf der Verbindung liegt.

Darstellung des Begriffs Schulter aus der Anatomie der Buchstaben

Grundformen

Abstrich

Ein Abstrich eines Buchstaben ist ein nach unten geführter Strich, oft mit einer gebogenen Endung. Es ist das Gegenstück zum Aufstrich.

Darstellung des Begriffs Abstrich aus der Anatomie der Buchstaben

Aufstrich

Ein Aufstrich eines Buchstaben ist ein nach oben geführter Strich. Es ist das Gegenstück zum Abstrich.

Darstellung des Begriffs Aufstrich aus der Anatomie der Buchstaben

Stamm / Schaft / Grundstrich

Der Stamm eines Buchstaben, oder auch Schaft oder Grundstrich genannt, ist die senkrechte und zugleich stärkste Linie innerhalb eines Buchstaben.

Darstellung des Begriffs Stamm, oder auch Schaft und Grundstrich genannt, aus der Anatomie der Buchstaben

Deckstrich

Der Deckstrich eines Buchstaben ist die obere horizontale Linie beim T, Z und z.

Darstellung des Begriffs Deckstrich aus der Anatomie der Buchstaben

Querstrich / Querbalken

Der Querstrich oder Querbalken eines Buchstaben ist der horizontale Strich in der Mitte wie beim A oder H.

Darstellung des Begriffs Querstrich bzw. Querbalken aus der Anatomie der Buchstaben

Diagonale

Die Diagonale eines Buchstaben ist die schräge Verbindungslinie im Z und N.

Darstellung des Begriffs Diagonale aus der Anatomie der Buchstaben

Groß- und Kleinschreibung

Majuskel

Ein Majuskel ist ein Großbuchstabe, oder auch Versalie genannt.

Darstellung des Begriffs Majuskel aus der Anatomie der Buchstaben

Minuskel

Ein Minuskel ist ein Kleinbuchstabe, oder auch Gemeinde genannt.

Darstellung des Begriffs Minuskel aus der Anatomie der Buchstaben

Höhenangaben

Schriftgröße / Kegelhöhe

Die Schriftgröße eines Buchstaben leitet sich vom Kegel aus dem Bleisatz und seiner Höhe, der sogenannten Kegelhöhe, ab.

Darstellung der Begriffe Schriftgröße und Kegelhöhe aus der Anatomie der Buchstaben

Versalhöhe

Als Versalhöhe bezeichnet man die Höhe der Großbuchstaben, der sogenannten Versalien.

Darstellung des Begriffs Versalhöhe aus der Anatomie der Buchstaben

p-Linie

Die p-Linie ist die imaginäre horizontale Linie unter der Unterlänge, auf der die Buchstaben einer Schrift stehen. Sie heißt p-Linie, da man insbesondere am Buchstaben p erkennen kann, wie dieser auf der imaginären Linie steht.

Darstellung des Begriffs p-Linie aus der Anatomie der Buchstaben

Grundlinie

Die Grundlinie ist die imaginäte horizontale Linie zwischen Unterlänge und Mittellänge, auf der Buchstaben einer Schrift stehen, die nicht übermaßig lang sind.

Darstellung des Begriffs Grundlinie aus der Anatomie der Buchstaben

Mittellinie / x-Höhe / x-Linie

Die Mittellinie, oder auch x-Höhe oder x-Linie genannt, ist die imaginäre horizontale Linie zwischen der Mittellänge und der Oberlänge, die auf dem oberen Ende vieler Kleinbuchstaben ruht.

Sie wird x-Höhe genannt, da der Buchstabe x oft als Richtwert für die Höhe von Kleinbuchstaben hergenommen wird. Anhand vom x wird oft die optische Schriftgröße abgeglichen.

Darstellung des Begriffs Mittellinie, oder auch x-Höhe bzw. x-Linie genannt, aus der Anatomie der Buchstaben

Oberlinie / k-Linie / H-Linie / Majuskelhöhe

Die Oberlinie, oder auch k-Linie, H-Linie oder Majuskelhöhe genannt, ist die imaginäre horizontale Linie am oberen Ende der Oberlänge, die die maximale Höhe der Buchstaben markiert.

Darstellung des Begriffs Oberlinie, oder auch k-Linie, H-Linie und Majuskelhöhe genannt, aus der Anatomie der Buchstaben

Unterlänge

Die Unterlänge ist der untere Teil eines Buchstaben zwischen p-Linie und Grundlinie.

Darstellung des Begriffs Unterlänge aus der Anatomie der Buchstaben

Mittellänge

Die Mittellänge ist der mittlere Teil eines Buchstaben zwischen der Grundlinie und Mittellinie. Viele Kleinbuchstaben passen etwa in diesen Bereich.

Darstellung des Begriffs Mittellänge aus der Anatomie der Buchstaben

Oberlänge

Die Oberlänge ist der obere Teil eines Buchstabens zwischen der Mittellinie oder der Oberlinie.

Die Oberlänge vieler Kleinbuchstaben ragt etwas über die Versalhöhe hinaus, um so einer optischen Täuschen entgegenzuwirken und gerade und gekrümmte Buchstaben gleich hoch erscheinen zu lassen.

Darstellung des Begriffs Oberlänge aus der Anatomie der Buchstaben

Fleisch

Fleisch in der Typographie ist der nicht zu druckende Bereich um einzelne Schriftzeichen herum.

Dickte

Die Dickte ist Breite eines Buchstabens, inklusive der Vor- und Nachbreite.

Darstellung des Begriffs Dickte aus der Anatomie der Buchstaben

Punze / Innenraum / Binnenfläche

Die Punze eines Buchstaben ist der teilweise oder vollständig geschlossene Innenraum bzw. die Binnenfläche eines Buchstaben. Die Punze ist eine nicht druckende Innenfläche, wie zum Beispiel beim p, n, o oder c.

Darstellung des Begriffs Punze, oder auch Innenraum und Binnenfläche, aus der Anatomie der Buchstaben

Auge

Das Auge ist eine vollständig geschlossene Punze, also eine nicht druckende Innenfläche.

Darstellung des Begriffs Auge aus der Anatomie der Buchstaben

Öffnung

Eine Öffnung ist die zum Teil variierbare Öffnung einer nicht geschlossenen Punze, also einer nicht druckende Innenfläche.

Darstellung des Begriffs Öffnung aus der Anatomie der Buchstaben

Verbindungen

Knoten

Ein Knoten eines Buchstaben ist der Zusammenlauf mehrerer Striche.

Darstellung des Begriffs Knoten aus der Anatomie der Buchstaben

Scheitel

Ein Schritel eines Buchstaben ist der Wendepunkt, an dem Aufstrich und Abstrich zusammenlaufen.

Darstellung des Begriffs Scheitel aus der Anatomie der Buchstaben

Schritt

Ein Schritt eines Buchstaben ist ein spitzer, nach innen gerichteter Winkel an der Verbindung von zwei Strichen, wie zum Beispiel beim N, V, w und y.

Darstellung des Begriffs Schritt aus der Anatomie der Buchstaben

Spitze

Eine Spitze eines Buchstaben ist der Wendepunkt, an dem Abstrich und Aufstrich am unteren Rand eines Zeichens zusammenlaufen.

Darstellung des Begriffs Spitze aus der Anatomie der Buchstaben

Abschlüsse und andere Endstücke

Ein Abschluss oder Strichabschluss in der Mikrotypographie bezeichnet die Gestaltung eines Strichendes einer Glyphe oder eines Schriftzeichens.

Sockel

Der Sockel eines Buchstaben ist der untere Teil eines Stamms, der auf der Grundlinie ruht.

Darstellung des Begriffs Sockel aus der Anatomie der Buchstaben

Anstrich / Nase / Ansatz / Dachansatz

Ein Anstrich eines Buchstabens, oder auch Nase, Ansatz und Dachansatz genannt, ist ein schräger und horizontaler Ansatz eines Buchstaben.

Darstellung des Begriffs Anstrich, oder auch Nase, Ansatz und Dachansatz, aus der Anatomie der Buchstaben

Auslauf

Ein Auslauf eines Buchstabens ist ein verjüngtes oder geschwungenes Bogenende bzw. die Endung eines Buchstabens, wie zum Beispiel beim c oder e, aber auch beim oberen Abstrich von einem doppelstöckigen a.

Darstellung des Begriffs Auslauf aus der Anatomie der Buchstaben

Cauda

Die Cauda eines Buchstaben ist ein Abstrich, der bei den Buchstaben G, Q und R rechts unten angesetzt ist. Der Begriff “cauda” stammt aus dem Lateinischen und bedeutet “Schwanz” oder “Schweif des Tieres”. Die Ausführung einer Cauda kann gerade, gewellt oder gerollt sein.

Eine Cauda ist leicht mit einem Schweif oder einem Schwung zu verwechseln. Caudas sind allerdings für die Eindeutigkeit des Buchstaben Q notwendig, wohingegen Schweife und Schwünge als Verzierungen agieren.

Darstellung des Begriffs Cauda aus der Anatomie der Buchstaben

Schweif

Ein Schweif eines Buchstaben ist bei Script-Schriften ein verzierendes Element und zusätzlich in Antiqua-Schriften beim t, y und j zu finden.

Schweife ähneln Schwüngen, wobei es sich bei Schwüngen um übertriebenere dekorative Anstriche und Abstriche handelt.

Darstellung des Begriffs Schweif aus der Anatomie der Buchstaben

Schwung / Swash

Ein Schwung oder Swash ist eine übertriebene dekorative Verzierung an Elementen wie Anstrichen oder Abstrichen und wird bei Schwungbuchstaben verwendet.

Darstellung des Begriffs Schwung bzw. Swash aus der Anatomie der Buchstaben

Endstrich

Ein Endstrich eines Buchstaben ist der schräge Abschluss eines Striches, wie beim u oder a. Ein Endstrich kann rund oder gerade abschließen.

Darstellung des Begriffs Endstrich aus der Anatomie der Buchstaben

Fähnchen / Ohr

Ein Fähnchen oder Ohr eines Buchstaben ist ein Häkchen an geschlossenen Kleinbuchstaben wie einem g.

Darstellung des Begriffs Fähnchen bzw. Ohr aus der Anatomie der Buchstaben

Fahne

Eine Fahne ist der waagerechte Strich am Kopf der Ziffer 5.

Darstellung des Begriffs Fahne aus der Anatomie der Buchstaben

Schnabel

Ein Schnabel ist der Zierstrich am Ende vom Arm eines Buchstabens, der einer Serife ähnelt, aber prägnanter ist.

Darstellung des Begriffs Schnabel aus der Anatomie der Buchstaben

Serif

Serifen sind hakenartige Enden von Buchstaben oder anderen Zeichen. Man unterscheidet dabei unter Tropfenserifen, Halbserifen, doppelseitigen Serifen und Ausgleichserifen.

Bei Antique-Schriften sind Serifen kurze dünne Linien, die Bruchstabenstriche am Ende quer zur Grundrichtung abschließen.

Ein Serif kann einem Sporn ähneln, wobei Serifen prägnanter sind.

Darstellung des Begriffs Serif aus der Anatomie der Buchstaben

Kehlung

Bei Buchstaben sind Kehlungen, auch Serifenrundungen genannt, die inneren Bögen der Serife. Sie stellen die gebogene oder gewinkelte Verbindung zwischen Schaft und Serif dar.

Darstellung des Begriffs Kehlung aus der Anatomie der Buchstaben

Tropfen / Tropfenserif

Ein Tropfenserif in Serifenschriften ist eine runde Verdickung am Buchstabenabschluss, die man bei Buchstaben wie a, g, c, j und selten auch e findet.

Darstellung des Begriffs Tropfenserif aus der Anatomie der Buchstaben

Halbserif / Kopfserif

Ein Halbserif oder Kopfserif ist ein Serif am oberen Anfangspunkt einer Buchstabenform, der nur auf einer der beiden Seiten vorkommt (links oder rechts).

Darstellung des Begriffs Halbserif bzw. Kopfserif aus der Anatomie der Buchstaben

Doppelseitige Serife

Doppelseitige Serife erstrecken sich zu beiden Seiten eines Striches und sind daher oft achsensymmetrisch.

Darstellung des Begriffs Doppelseitiger Serif aus der Anatomie der Buchstaben

Ausgleichserif / Flammen

Ausgleichserifen oder Flammen sind einseitige Serife, die als visuellen Ausgleich dienen.

Darstellung des Begriffs Ausgleichserif bzw. Flammen aus der Anatomie der Buchstaben

Sporn

Sporn sind serifenähnliche, kleine Ecken, die gemeinsam mit Serifen ein optisches Gegengewicht erzeugen. Man kann sie beispielsweise bei Buchstaben wie G oder b finden.

Darstellung des Begriffs Sporn aus der Anatomie der Buchstaben

Spornlos

Bei spornlosen Glyphen gehen Kurven ohne Ableger in gerade Stämme über.

Darstellung des Begriffs spornlos aus der Anatomie der Buchstaben

Bögen und Kurven

Bogen

Ein Bogen eines Buchstaben bezeichnet eine Rundung bzw. eine abgerundete, geschlossene oder teilweise geschlossene, ausladene Kurve, die beispielsweise bei Buchstaben wie P, B oder D gefunden werden kann.

Darstellung des Begriffs Bogen aus der Anatomie der Buchstaben

Gewölbe

Ein Gewölbe beschreibt den oberen Bogen eines Buchstaben.

Darstellung des Begriffs Gewölbe aus der Anatomie der Buchstaben

Kurve

Eine Kurve bezeichnet eine Kehre im großen und kleinen S sowie in der Zahl 8.

Darstellung des Begriffs Kurve aus der Anatomie der Buchstaben

Rückgrat

Das Rückgrat bezeichnet bei dem großen und kleinen S sowie der Zahl 8 die s-förmige Kurve.

Darstellung des Begriffs Rückgrat aus der Anatomie der Buchstaben

Rücken

Der Rücken eines Glyphen bezeichnet den geschwungenen Bogen, den man in Kleinbuchstaben wie f, h und n findet.

Darstellung des Begriffs Rücken aus der Anatomie der Buchstaben

Weitere Details

Einstöckig, doppelstöckig und mehrstöckig

Buchstaben lassen sich als einstöckig, doppelstöckig oder mehrstöckig kategorisieren.

Ein geschlossenes a ist beispielsweise einstöckig, wohingegen ein offenes a doppelstöckig ist. Ein geschlossenes g kann dabei sogar dreistöckig sein.

Darstellung der Begriffe einstöckig, doppelstöckig und mehrstöckig aus der Anatomie der Buchstaben

Haarstrich / Hairline

Der Haarstrich oder die Hairline bezeichnet die dünnste Linie oder den feinsten Strich eines Buchstaben.

Darstellung des Begriffs Haarstrich aus der Anatomie der Buchstaben

Ink Trap

Eine Ink Trap ist bei Buchstaben eine Art Einstich im spitzen Winkel, um das Zufließen mit Druckfarbe zu vermeiden.

Darstellung des Begriffs Ink Trap aus der Anatomie der Buchstaben

Ligatur

Eine Ligatur ist die Verbindung von zwei oder mehreren Buchstaben oder Glyphen zu einer zusammengefügten Einheit. Die Zeichen werden zum Teil durch Klammern verbunden. Man findet Ligaturen in vielen Schriftarten zum Beispiel bei den Buchstabenkombinationen fi oder ffj.

Darstellung des Begriffs Ligatur aus der Anatomie der Buchstaben

Klammer

Eine Klammer ist ein Verbindungsbogen, der zwei Zeichen zu einer Ligatur verbindet. Eine Klammer gehört ursprünglich zu keinem der Buchstaben.

Man findet Klammern zum Teil in dekorativen Schriftarten bei der Buchstabenkombination ct.

Darstellung des Begriffs Klammer aus der Anatomie der Buchstaben

Punkt / i-Punkt

Ein Punkt bezeichnet eine runde, rechteckige oder andersförmige Fläche über dem i und j sowie über Umlauten.

Darstellung des Begriffs Punkt aus der Anatomie der Buchstaben

Neigungsachse / Schattenachse / Symmetrieachse

Die Neigungsache, oder auch Schattenachse oder Symmetrieachse genannt, bezeichnet die unsichtbare Achse zwischen den Stellen mit der geringsten Strichstärke.

In vielen Schriftarten kann man den Buchstaben o an der Symmetrieachse spiegeln, ohne das Erscheinungsbild zu ändern, da der Buchstabe achsensymmetrisch ist. Aufgrund dieser veranschaulichenden Eigenschaft wird die Symmetrieachse daher auch o-Achse genannt.

Darstellung des Begriffs Neigungsachse aus der Anatomie der Buchstaben

Schenkel

Die Schenkel von Buchstaben bezeichnen die jeweils gegenüberliegenden Linien.

Darstellung des Begriffs Schenkel aus der Anatomie der Buchstaben

Schleife / Schlinge

Eine Schleife oder Schlinge eines Buchstaben oder anderen Glyphen bezeichnet den geschlossenen oder teilweise geschlossenen unteren Bereich von Buchstaben wie dem g.

Darstellung des Begriffs Schleife aus der Anatomie der Buchstaben

Steg

Der Steg eines Buchstaben bezeichnet die verbindende Linie, die den oberen und unteren Teil von einem dreistöckigen g zusammenhält.

Darstellung des Begriffs Steg aus der Anatomie der Buchstaben

Taille

Die Taille bezeichnet bei Buchstaben die Einbuchtungen, die bei Bögen anzutreffen sind.

Darstellung des Begriffs Taille aus der Anatomie der Buchstaben

Überhang / Overshoot

Der Überhang oder Overshoot bezeichnet in der Mikrotyphgraphie die Bereiche bei runden und spitzen Zeichen, die über die Versalhöhe hinaus ragen.

Runde und spitze Glyphen werden oft zwecks optischem Größengleichgewichts größer dargestellt, als flache Glyphen.

Darstellung des Begriffs Überhang aus der Anatomie der Buchstaben

Überlauf

Ein überlauf bezeichnet die Verbindungslinie bei Buchstaben wie einem a oder n. Oftmals variiert die Schriftstärke entlang des Verlaufes.

Ein Überlauf ähnelt einer Schulter, wobei der Fokus eines Überlaufes auf der Verbindung und nicht auf der Rundung liegt.

Darstellung des Begriffs Überlauf aus der Anatomie der Buchstaben

Infografik zur Anatomie der Buchstaben

Verwende und teile unsere Infografik gerne nach belieben!

Infografik aller Begriffe zur Anatomie der Buchstaben bzw. Schriftanatomie

Verpasse nicht diese Beiträge:

Die 16 Website-Typen und ihre Besonderheiten einfach erklärtDie 16 Website-Typen und ihre Besonderheiten einfach erklärt
Webdesign
Torben Groß

Die 16 Website-Typen und ihre Besonderheiten einfach erklärt

22 Top One-Pager-Tools für Dein Webdesign-Projekt (2024)22 Top One-Pager-Tools für Dein Webdesign-Projekt (2024)
Webdesign
Webflow
WordPress
Torben Groß

22 Top One-Pager-Tools für Dein Webdesign-Projekt (2024)

Was ist ein One-Pager im Webdesign? Aufbau & 12 BeispieleWas ist ein One-Pager im Webdesign? Aufbau & 12 Beispiele
Webdesign
SEO
Webflow
WordPress
Responsive Design
Torben Groß

Was ist ein One-Pager im Webdesign? Aufbau & 12 Beispiele

Die richtige Schreibweise von Zahlen für SEODie richtige Schreibweise von Zahlen für SEO
SEO
Torben Groß

Die richtige Schreibweise von Zahlen für SEO

Wie kann ich auf Bing mein Unternehmen eintragen? So geht's!Wie kann ich auf Bing mein Unternehmen eintragen? So geht's!
SEO
Torben Groß

Wie kann ich auf Bing mein Unternehmen eintragen? So geht's!

Was ist Link Juice? Definition und kostenloses Tool zur KontrolleWas ist Link Juice? Definition und kostenloses Tool zur Kontrolle
SEO
Torben Groß

Was ist Link Juice?

Definition und kostenloses Tool zur Kontrolle

Die 20 besten SEO Outreach Tools für Link Building in 2024Die 20 besten SEO Outreach Tools für Link Building in 2024
SEO
Torben Groß

Die 20 besten SEO Outreach Tools für Link Building in 2024

Kostenlose SEO Tools im Vergleich: Die besten Tools in 2024Kostenlose SEO Tools im Vergleich: Die besten Tools in 2024
SEO
Torben Groß

Kostenlose SEO Tools

Die besten Tools in 2024

Local SEO Tools: Top-Tools im Vergleich für mehr KundenLocal SEO Tools: Top-Tools im Vergleich für mehr Kunden
SEO
Torben Groß

Local SEO Tools

Top-Tools im Vergleich für mehr Kunden

Topical Maps und SEO: So organisierst Du Deine WebsiteTopical Maps und SEO: So organisierst Du Deine Website
SEO
Torben Groß

Topical Maps und SEO

So organisierst Du Deine Website

Was ist Local SEO? Die wichtigsten lokalen Ranking-FaktorenWas ist Local SEO? Die wichtigsten lokalen Ranking-Faktoren
SEO
Torben Groß

Was ist Local SEO?

Die wichtigsten lokalen Ranking-Faktoren

Eine überzeugende Über-mich-Seite erstellen (mit Beispielen)Eine überzeugende Über-mich-Seite erstellen (mit Beispielen)
Copywriting
SEO
Webdesign
Torben Groß

Über-mich-Seite

Tipps für einen erfolgreichen Über-mich-Steckbrief

Website Footer: Inhalte, Aufbau und inspirierende BeispieleWebsite Footer: Inhalte, Aufbau und inspirierende Beispiele
Webdesign
Torben Groß

Website Footer

Inhalte, Aufbau und inspirierende Beispiele

Was ist HTTPS? Bedeutung, Sicherheit und HTTP umstellenWas ist HTTPS? Bedeutung, Sicherheit und HTTP umstellen
Webdesign
Torben Groß

Was ist HTTPS?

Bedeutung, Sicherheit und Umstellen von HTTP auf HTTPS

UI vs. UX Design: Was sind die Unterschiede? (mit Beispielen)UI vs. UX Design: Was sind die Unterschiede? (mit Beispielen)
UX Design
Torben Groß

UI vs. UX Design

Was sind die Unterschiede?

Die bunte Entwicklung des Google Logos von 1997 bis heuteDie bunte Entwicklung des Google Logos von 1997 bis heute
Farben
Corporate Design
Torben Groß

Die bunte Entwicklung des Google Logos von 1997 bis heute

Hero Section einer Website: Definition und die Top 6 ErfolgstippsHero Section einer Website: Definition und die Top 6 Erfolgstipps
Webdesign
Torben Groß

Die Hero Section einer Website

Definition und die Top 6 Erfolgstipps

Website Grid Layouts im Webdesign: Die 6 wichtigsten RegelnWebsite Grid Layouts im Webdesign: Die 6 wichtigsten Regeln
Webdesign
Webflow
Torben Groß

Website Grid Layouts im Webdesign

Die 6 wichtigsten Regeln

Farbpsychologie Webdesign: Bedeutung & Wirkung von FarbenFarbpsychologie Webdesign: Bedeutung & Wirkung von Farben
Webdesign
Farben
Torben Groß

Farbpsychologie im Webdesign

Assoziationen, Bedeutungen und Wirkungen von Farben auf Websites

Die 9 wichtigsten Gestaltgesetze & Anwendung im WebdesignDie 9 wichtigsten Gestaltgesetze & Anwendung im Webdesign
Webdesign
Torben Groß

Die 9 wichtigsten Gestaltgesetze & Anwendung im Webdesign

Typographie 101 - Grundlagen der Typographie im WebdesignTypographie 101 - Grundlagen der Typographie im Webdesign
Webdesign
Torben Groß

Typographie 101

Grundlagen der Typographie im Webdesign

URL-Umlaute & SEO: Beste URL-Darstellung für SEO & GoogleURL-Umlaute & SEO: Beste URL-Darstellung für SEO & Google
SEO
Torben Groß

URL-Umlaute & SEO

Die beste URL-Darstellung für SEO & Google

Calligram: So designst Du Kalligramme für Logos & WebsitesCalligram: So designst Du Kalligramme für Logos & Websites
Webdesign
Typographie
Torben Groß

Calligram: So designst Du Kalligramme für Logos & Websites

SEO oder bezahlte Google-Werbung - Was ist besser?SEO oder bezahlte Google-Werbung - Was ist besser?
SEO
Katharina Spindley

SEO oder lieber bezahlte Werbung?

Wirklich verstehen, wann Suchmaschinen-Optimierung und wann Google-Werbung (Ads) für Dein Business sinnvoll sind.

5 Webflow Embedded Tricks für Deinen Website-Level-Up!5 Webflow Embedded Tricks für Deinen Website-Level-Up!
Webflow
Torben Groß

5 Webflow Embedded Tricks

Entdecke 5 Tricks für mehr Kontrolle über Dein Webdesign und deine Animationen

SEO verstehen - Wie Google sich in Deine Webseite verliebt!SEO verstehen - Wie Google sich in Deine Webseite verliebt!
SEO
Katharina Spindley

Google SEO Algorithmus entschlüsselt

SEO verstehen - Wie Google sich in Deine Webseite verliebt! Hier ist alles drin: Das ist der einzige SEO Artikel, den Du gelesen haben musst, damit Du weißt, wie Deine Webseite gut bei Google gerankt wird.

WordPress vs. Webflow (2024): Was für Deine Webseite?WordPress vs. Webflow (2024): Was für Deine Webseite?
SEO
Website-Relaunch
Webflow
WordPress
Torben Groß

WordPress vs. Webflow in 2024

Finde die richtige Plattform für den Erfolg Deines Webdesign-Projekts

Website Relaunch Checkliste für 2024: Die 9 wichtigsten AspekteWebsite Relaunch Checkliste für 2024: Die 9 wichtigsten Aspekte
Corporate Design
Responsive Design
SEO
Website-Relaunch
Torben Groß

Erfolgreicher Website-Relaunch

Die 9 wichtigsten Schlüsselaspekte in 2024

Finde die Agenturen-Größe für Dein Webdesign ProjektFinde die Agenturen-Größe für Dein Webdesign Projekt
Agentur
Torben Groß

Die Größe zählt: Die perfekte Agentur

So findest Du die richtige Agentur für Dein Projekt